Klinische Studien

Als unabhängiges Auftragsforschungsinstitut (Clinical Research Organisation; CRO) unterstützen und überwachen wir den Ablauf klinischer Studien zur Bewertung der Sicherheit und Verträglichkeit von Arzneimitteln, Medizinprodukten und Nahrungsergänzungsmitteln in klinischen Studien.

Klinische Prüfungen Phase I – IV für Arzneimittel

Unsere Leistungen in der Entwicklung klinischer Prüfungen

    • Beratung bei Definition von Studientyp, -population und Endpunkten

    • Identifizierung, Qualifizierung und Rekrutierung von Studienzentren

    • Entwicklung des Prüfplans

    • Erstellung des Protokolls, inklusive der statistischen Auswertungsstrategie

    • Vorbereitung und Durchführung der Einreichung bei Ethikkommission/ Behörde bis zur Genehmigung

    • Initiierung

    • Projektmanagement

    • Programmierung der Datenbank zur Datenerfassung (eCRF)

    • Datenmanagement

    • Qualitätskontrolle (Monitoring)

    • Führen des Trial Master Files (TMF)
    • Betreuung der Studienzentren

    • Pharmakovigilanz, wenn gewünscht

    • Statistische Auswertung

    • Erstellung des Abschlussberichts

    • Publikation, wenn gewünscht

Das richtige Studiendesign – der Schlüssel zum Erfolg

Ein solides Studiendesign ist die wichtigste Voraussetzung, um verlässliche und aussagekräftige klinische Daten zu gewinnen. Gemeinsam mit Ihnen definieren wir die Ziele Ihrer klinischen Prüfung und unterstützen Sie bei der Auswahl optimaler Methoden und relevanter Endpunkte. So erhalten Sie Ergebnisse, die nicht nur belastbar, sondern auch aufschlussreich sind.

Wir stellen sicher, dass alle Prüfungen gemäß der Clinical Trial Regulation und den Richtlinien der ICH-GCP (Good Clinical Practice) durchgeführt werden, um die Qualität und Integrität Ihrer Forschung zu gewährleisten.

Von den frühen Erkenntnissen der Phase I und II bis hin zur Verfeinerung und Weiterentwicklung Ihrer Prüfpläne für die späteren Studienphasen – wir begleiten Sie auf jedem Schritt des Weges, um Ihre klinische Forschung auf Erfolgskurs zu bringen.

Phase-I-Studien

Der erste Schritt in der klinischen Forschung. In einer kleinen Gruppe von gesunden Probanden wird die Sicherheit und Verträglichkeit neuer Präparate geprüft. Ziel ist es, grundlegende pharmako­lo­gische und pharmakokine­tische Eigenschaften und erste Daten zur Arzneimittel-Sicherheit zu erfassen.

Phase-I/II-Studien

Einen Sonderfall stellen hierbei die Behandlung schwerer Erkrankungen dar, wie z.B. klassischerweise onkologische Studien, da bei diesen aufgrund erwarteter erheblicher Nebenwirkungen keine gesunden Probanden, sondern erkrankte Patienten bereits in die ersten Studien eingeschlossen werden – analog zu einer Phase-II-Studie, weshalb man in diesem Fall auch von Studien Phase I / II spricht.

Phase-II-Studien

Mit dieser Phase beginnt der eigentliche Praxistest: Das neue Präparat wird erstmals an erkrankten Patienten geprüft. Hierbei werden die pharmakodynamischen Eigenschaften verschiedener Darreichungsformen und Dosierungen analysiert. So wird das Therapiekonzept verfeinert, um maximale Wirksamkeit mit dem geringsten Risiko für unerwünschte Nebenwirkungen auszutarieren.

Phase-III-Studien

Der entscheidende Test vor der Zulassung. Im randomisierten Vergleich werden die Ergebnisse aus Phase-II-Studien an einer größeren Gruppe von Patienten bestätigt. Die Ergebnisse einer Phase-III-Studie sind für ein Arzneimittel von entscheidender Wichtigkeit: Stehen Wirksamkeit (Heilung) mit möglichen Nebenwirkungen und Therapiekomplikationen in einem positiven Risiko-Nutzen-Verhältnis, wird das neue Produkt zugelassen. Falls nicht, wird die Zulassung verwehrt.

Phase-IV-Studien

Nach der erfolgreichen Marktzulassung erfolgt die kontinuierliche Überprüfung der Sicherheit und Wirksamkeit neuer Präparate in der alltäglichen Anwendung. Phase IV-Studien sind essenziell, um Langzeitwirkungen und seltene unerwünschte Neben- und Wechselwirkungen zu identifizieren. Sie helfen zudem, die Anwendungs­vorgaben zu präzisieren und im Rahmen von Therapie­optimierungs­studien gezielt auf unterschiedliche Patienten­gruppen abzustimmen.

Klinische Prüfung von Medizinprodukten

Unsere Leistungen im Bereich der Medizinprodukte:

  • Planung, Einreichung bei Ethikkommissionen und Behörden sowie Durchführung der Studien

  • Regulatorische Beratung gemäß MDR und MPDG

  • Auswahl geeigneter Prüfzentren

  • Vorbereitung und Durchführung der Einreichung bei Ethikkommission/Behörde bis zur Genehmigung

  • Initiierung

  • Projektmanagement

  • Programmierung der Datenbank zur Datenerfassung (eCRF)

  • Datenmanagement

  • Qualitätskontrolle (Monitoring), wenn gewünscht

  • Führen des Trial Master Files (TMF)

  • Betreuung der Studienzentren

  • Device Vigilance

  • Statistische Auswertung

  • Datenaufbereitung, Strukturierung und Analyse für Zulassungsprozesse (CE-Zertifizierung)

  • Clinical Affairs: Erstellung von klinischen Bewertungen (CEP/CER; inkl. Bewertungen nach Artikel 61(10)), Literaturrecherchen, PMCF-Pläne/-Berichte

  • Biocompatibility: Biologische Bewertungen (BEP/BER), biologische Testungen gem. der ISO 10993-Normenreihe

  • Regulatory Affairs: Usability, Risiko­management, Abgrenzungsfragen etc.

  • Qualitätsmanagement: Erstellung nach ISO 13485, SOPs, Prozessoptimierung, etc.

Ein eigenes regulatorisches Umfeld: Medizinprodukte

Die Entwicklung und bis hin zur CE-Zertifizierung und Markteinführung von Medizinprodukten erfordert ein hohes Maß an Expertise und die Einhaltung strenger gesetzlicher Vorgaben. Wir bieten dabei umfassende Unterstützung bei der Planung, Durchführung, Auswertung und Publikation klinischer Prüfungen und weiterer Studien zur Erhebung relevanter Daten entsprechend der EU-Medizinprodukteverordnung (MDR), der ISO14155, des in Deutschland anzuwendenden Medizinprodukterecht-Durchführungsgesetzes (MPDG) sowie weiterer internationaler und nationaler Regularien.

In enger Zusammenarbeit mit Ihnen, unseren regulatorischen Experten und der benannten Stelle gewährleisten wir, dass alle für die CE-Zertifizierung notwendigen regulatorischen Dokumente vorliegen und alle Anforderungen an Sicherheit und Qualität erfüllt werden. So stellen wir sicher, dass Ihr Medizinprodukt erfolgreich den Weg zur Markeinführung geht, den Nutzern einen echten Mehrwert bietet, und über den gesamten Produktzyklus Bestand hat.

Leistungsbewertungsstudien

Die Klinische Prüfung von Medizinprodukten erfolgt anders als bei Arzneimitteln nicht in abgegrenzten Phasen I-IV. Je nach Risikoklasse des Medizinprodukts sind klinische Prüfungen im Zuge des sogenannten Konformitätsbewertungsverfahrens notwendig, um grundlegenden Sicherheits- und die in der Zweckbestimmung formulierten Leistungsanforderungen mit evidenten klinischen Daten zu untermauern. Die klinischen Daten werden in einem Produktspezifischen „Bericht über die klinische Bewertung“ zusammengefasst, der auch nach CE-Zertifizierung laufend auf Stand gehalten werden muss. D.h. auch nach erfolgreicher Markteinführung können weitere klinische Prüfungen notwendig werden.

Charakteristisch für die klinische Prüfung sowohl von  Arzneimitteln als auch Medizinprodukten sind strenge Vorgaben und Kontrollen des Patientenkollektivs durch Ein- und Ausschlusskriterien und Vorgaben hinsichtlich des Behandlungsablaufs.

Nicht-interventionelle Studien (NIS)

Unsere Leistungen für Nicht-interventionelle Studien

  • Beratung bei Definition von Studientyp, -population und Endpunkten

  • Entwicklung des Studiendesigns
  • Auswahl geeigneter Prüfzentren
  • Erstellung des Beobachtungsplans

  • Vorbereitung und Durchführung der Einreichung bei Ethikkommission/ Behörde bis zur Genehmigung

  • Initiierung

  • Projektmanagement

  • Programmierung der Datenbank zur Datenerfassung (eCRF)

  • Datenmanagement

  • Qualitätskontrolle (Monitoring), wenn gewünscht

  • Führen des Trial Master Files (TMF)

  • Betreuung der Studienzentren

  • Pharmakovigilanz

  • Statistische Auswertung

  • Erstellung des Abschlussberichts

  • Publikation, wenn gewünscht

  • Integration in PSUR (Periodic Safety Update Report)

  • Meldung bei den Verbänden der Krankenkassen (BKV, GKV, PKV)

Nach der Zulassung: Neue Erkenntnisse aus dem Alltag der Anwendung

Wir planen und betreuen nicht-interventionelle Studien (NIS) wie Anwendungsbeobachtungen, Fall-Kontroll-Studien, Kohortenstudien und Registerstudien mit Expertise und Präzision. Der Fokus solcher Studien liegt auf einer validen Datenerfassung und der Analyse des Therapieerfolgs – und gegebenenfalls des weiteren Krankheitsverlaufs – einer Behandlung im klinischen Alltag an einer größeren Patientenpopulation. Diese Studien können also grundsätzlich erst nach der Zulassung durchgeführt werden. Die Datenerhebung erfolgt dabei ohne konkrete Interventionen durch die Festlegung strenger Ein- und Ausschlusskriterien und können dadurch ein größeres Patientenkollektiv im Behandlungsverlauf erfassen.

Die Daten hierfür stammen aus bestehenden (retrospektiven) oder beginnenden (prospektiven) Routinebehandlungen gemäß der Zulassung und werden von uns genauso sorgfältig geplant, strukturiert, durchgeführt, aufbereitet und analysiert wie Studien der Phasen I – IV bzw. Leistungsprüfungen.

Nicht-interventionelle Studien sind ein essenzieller Bestandteil der Pharmakovigilanz und tragen maßgeblich zur Weiterentwicklung von Arzneimitteln oder Therapieformen bei. Sie liefern praxisrelevante Erkenntnisse, die den Einsatz und die Sicherheit von Behandlungen langfristig optimieren.

Die klare Unterscheidung zwischen interventionellen und nicht-interventionellen Studien ist rechtlich relevant und bestimmt somit unmittelbar den Weg des Genehmigungsprozesses.

In einer nicht-interventionellen Studie wird ein Patient gemäß der Zulassung und unter Berücksichtigung der zutreffenden Behandlungsleitlinien untersucht; das bedeutet, es werden keine zusätzlichen Röntgenaufnahmen, Blutabnahmen oder sonstige belastende Maßnahmen vorgenommen, die nicht gemäß der Zulassung eines Produktes vorgesehen sind. Wird hingegen in einem klinischen Projekt von der Zulassung abgewichen und wird z.B. eine ergänzende Blutprobe genommen oder häufigere Röntgenaufnahmen durchgeführt, führt man aus rechtlicher Sicht zusätzliche Interventionen durch und somit automatisch eine interventionelle Studie.

Die Unterscheidung zwischen interventionellen und nicht-interventionellen Studien spiegelt sich auch in den jeweiligen regulatorischen Anforderungen wider. Der Genehmigungsprozess für interventionelle Studien ist deutlich komplexer. Hier spielen unter anderem der Zulassungsstatus des Produkts, seine Art (Arzneimittel oder Medizinprodukt), der Zweck der Studie (wissenschaftlich oder kommerziell) und die Klassifikation von Medizinprodukten (Klasse I–III) eine Rolle. Nach der Genehmigung müssen zudem verschiedene Meldepflichten erfüllt werden. Nicht-interventionelle Studien unterliegen in der Regel der Anzeigepflicht. Auch wenn dieser Prozess weniger komplex ist als bei interventionellen Studien, bleibt die korrekte Klassifizierung der Studie (z. B. als Anwendungsbeobachtung, nicht-interventionelle Sicherheitsstudie usw.) sowie die Einhaltung der entsprechenden Vorschriften entscheidend für den Erfolg des gesamten Verfahrens.

In sich daraus ergebenen Fragen zur Einordnung und Wahl der richtigen Strategie, stehen wir Ihnen mit unserer jahrelangen Expertise immer beratend zur Seite.

Projektmanagement

Unsere Leistungen im Projektmanagement für klinische Studien

  • Studiendesign- und Prüfplanentwicklung
  • Machbarkeitsanalysen (site-Feasibility) inkl. Auswahl von Prüfzentren für nationale und internationale Studien
  • Selektion und Rekrutierung der Prüfzentren
  • Länder-Feasibility (Inzidenz/ Prävalenz)
  • Selektion und Koordination weiterer Dienstleister (z.B. Logistik, Speziallabore)
  • Einreichung bei den Behörden (CTIS, DMIDS) und Ethikkommissionen
  • Einreichung beim Bundesamt für Strahlenschutz (BfS)
  • Vertragsmanagement, Zahlungsmanagement, Prüferhonorare und Aufwandsentschädigungen
  • Klassisches Projektmanagement (national / international)

Die Fäden zusammenhalten: Koordination und Steuerung des gesamten Studienprozesses

Neben der Erstellung des Studiendesigns trägt das Projektmanagement bei klinischen Prüfungen entscheidend zur Effizienz und zur planmäßigen Durchführung klinischer Studien bei. Als erfahrene Clinical Research Organisation (CRO) koordinieren und steuern wir die gesamten Abläufe von klinischen Studien – von der sorgfältigen Planung des Studiendesigns über die Auswahl geeigneter Prüfzentren bis hin zum Vertragsmanagement. Hierbei agieren wir als Schnittstelle für die Kommunikation aller Beteiligten – vom Sponsor über den Hauptprüfer und die anderen Studienzentren bis hin zu den zuständigen Behörden und Ethikkommissionen.

Unser Projektmanagement fungiert als Single Point of Contact bezüglich aller Informationen und Steuerungselemente für Ihre Studie.

Monitoring

Unsere Leistungen im klinischen Monitoring

  • Bereitstellung qualifizierten, trainierten Personals

  • On site Monitoring und Remote Monitoring (eCRF)

  • Pre-Trial-Assessment

  • Site Initiation

  • Site Monitoring

  • Site Close Out

Qualitätssicherung: Überprüfung der Studienabläufe und der Datenqualität

Ein sorgfältiges Monitoring ist essentiell, um die Datenqualität in klinischen Studien sicherzustellen. Das Monitoring ist somit als qualitätssichernde Maßnahme gemäß den internationalen und europäischen rechtlichen Vorgaben (GCP und EU-CTR) zwingend erforderlich. Bereits vor dem Start der klinischen Studie stimmen wir die internen und externen Abläufe ab und trainieren das Studienpersonal bei Initiierungsbesuchen vor Ort. Hiermit gewährleisten wir einen protokollgerechten Start der Studie, sowie eine fachlich und organisatorisch optimale Vorbereitung.

Im Verlauf jeder klinischen Studie überprüfen und dokumentieren wir kontinuierlich die Einhaltung der Prüfpläne und gesetzlichen Vorgaben gemäß der Guten Klinischen Praxis (GCP). In enger Abstimmung mit den Prüfzentren kontrollieren wir vor Ort oder remote mittels electronic Case Report Forms (eCRF) die erhobenen klinischen Daten. Im Falle von Inkongruenzen oder unvollständigen Datensätzen ist ein schnelles Eingreifen oder Korrigieren möglich, um die Datenqualität und deren Vollständigkeit sicherzustellen.

Nach Abschluss der Studie übernehmen wir im Rahmen des Close Out die Abwicklung aller notwendigen Formalien und sorgen für eine rechtssichere Archivierung der Studienergebnisse – auch bei nicht-interventionellen Studien.

Kontakt

Wir sind sehr gerne persönlich für Sie da: Sprechen Sie uns an – bei allen Fragen zu uns und unseren Leistungen!

Wir freuen uns außerdem immer über nette Gespräche auf Kongressen:

CONVIDIA clinical research GmbH
Urbanstraße 8
48143 Münster, Germany

Tel.: +49 (0)251 - 21 401 30
contact@convidia.de

Impressum · Datenschutz